Kosten
Lohnt es sich überhaupt für einen Anwalt Geld auszugeben?
Ja. Wenn man durch anwaltlichen Rat einen aussichtslosen Prozess vermeiden kann, so liegt der Vorteil auf der Hand. Gewinnt man einen Prozess mit anwaltlicher Hilfe, so wird die gegnerische Partei am Ende meist zur Kostenerstattung verpflichtet. Wer über eine Rechtsschutzversicherung verfügt, genießt diesen Kostenschutz. Auch wer einen wichtigen Vertrag schließen will, sollte den Rat eines Anwalts einholen. Dies spart Kosten und Ärger und gibt die Sicherheit eines ausgewogenen Ergebnisses.
Sind Anwaltsgebühren gesetzlich geregelt?
Ja. Gesetzliche Basis für das Honorar in Deutschland ist das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG). Es unterscheidet Festgebühren und Rahmengebühren. Festgebühren fallen meistens für gerichtliche Tätigkeiten im Zivil-, Verwaltungs- und Arbeitsrecht an. Rahmengebühren sieht das Gesetz überwiegend für außergerichtliche Tätigkeiten sowie für die Gebiete des Sozial- und Strafrechts vor.
Die Gebühren für die Beratung und für die Erstattung von Rechtsgutachten unterliegen der Vereinbarung zwischen Rechtsanwalt und Mandant. Im Einzelfall werden wir Ihnen hierzu konkrete Vorschläge machen.